„Theorie meets Praxis – Ein Jahr Teilhabechancengesetz“ - Rückblick auf den letzten Fachtag

<span>Graphic-Recording des Fachtags</span><h3><a href="/node/157">Mehr erfahren</a><i class="icon chevron right inverted"></i></h3>

Graphic-Recording des Fachtags

Mehr erfahren

<span>Podiumsdiskussion v.l.n.r.:</span><br><span><b>Beate Müller-Gemmeke</b>, MdB (Bündnis 90/Die Grünen), <b>Dr. Martin Rosemann</b>, MdB (SPD), <b>Sabine Zimmermann</b>, MdB (Die Linke),<br><b>Prof. Stefan Sell</b>, Hochschule Koblenz, <b>Kerstin Thiele</b>, Vertreterin des Bundesnetzwerkes</span><span>&nbsp;</span>

Podiumsdiskussion v.l.n.r.:
Beate Müller-Gemmeke, MdB (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Martin Rosemann, MdB (SPD), Sabine Zimmermann, MdB (Die Linke),
Prof. Stefan Sell, Hochschule Koblenz, Kerstin Thiele, Vertreterin des Bundesnetzwerkes
 

<span>Entwicklung der öffentlich geförderten Beschäftigung in Deutschland</span><h3><a href="/node/157">Mehr erfahren</a><i class="icon chevron right inverted"></i></h3>

Entwicklung der öffentlich geförderten Beschäftigung in Deutschland

Mehr erfahren


Aktuelle Mitteilungen


Am 1. Januar 2019 trat das auch als „Sozialer Arbeitsmarkt“ bezeichnete Teilhabechancengesetz mit der Einführung von zwei neuen Förderungen (§§ 16e, 16i SGB II) in Kraft. Mithilfe von umfangreichen Lohnkostenzuschüssen, Weiterbildungsförderung und intensivem Coaching sollen langzeitarbeitslose Menschen in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse gebracht werden.

Die Zahlen der Bundesagentur für Arbeit zeigen deutlich, dass bisher nur ein Umschichten der Fördermodelle erfolgt ist. Das Ziel der Hamburger Koalition (bis 2020: 1.500 geförderte Arbeitsverhältnisse) und seit 2020 1.000 private, 825 kofinanzierte und mehrere hundert öffentliche Arbeitgeber (=mind. 2.000 öffentlich geförderte Arbeitsverhältnisse) wurden bisher bei Weitem nicht erreicht!

Mitglieder LAG Arbeit Hamburg e.V.

  • Sprungbrett

    Sprungbrett Dienstleistungen gGmbH

  • Verbandshaus

    Verein zur Förderung des Einzelhandels mit Nahrungs- und Genussmitteln e.V.