Langzeitarbeitslose ohne Perspektive? Zukunft des sozialen Arbeitsmarktes - Rückblick auf den letzten Fachtag

<span>Langzeitarbeitslose ohne Perspektive? Zukunft des sozialen Arbeitsmarktes</span><h3><a href="/aktuelles/237">Mehr erfahren</a><i class="icon chevron right inverted"></i></h3>

Langzeitarbeitslose ohne Perspektive? Zukunft des sozialen Arbeitsmarktes

Mehr erfahren

<span>Podiumsdiskussion v.l.n.r.:</span><br><span>Jan Koltze (SPD), Andreas Grutzeck (CDU), Olga Fritsche (Die Linke), Filiz Demirel (Die Grünen)</span><br><span>und Dirk Heyden (Geschäftführer Jobcenter Hamburg)</span>

Podiumsdiskussion v.l.n.r.:
Jan Koltze (SPD), Andreas Grutzeck (CDU), Olga Fritsche (Die Linke), Filiz Demirel (Die Grünen)
und Dirk Heyden (Geschäftführer Jobcenter Hamburg)

<span>Langzeitarbeitslose ohne Perspektive? Zukunft des sozialen Arbeitsmarktes</span><h3><a href="/aktuelles/240">Mehr erfahren</a><i class="icon chevron right inverted"></i></h3>

Langzeitarbeitslose ohne Perspektive? Zukunft des sozialen Arbeitsmarktes

Mehr erfahren

<span>VIDEO: Öffentlich geförderte Beschäftigung Hamburg: Quartiersentwicklung und Soziale Beschäftigung</span><h3><a href="/node/242">Zum Video</a><i class="icon chevron right inverted"></i></h3>

VIDEO: Öffentlich geförderte Beschäftigung Hamburg: Quartiersentwicklung und Soziale Beschäftigung

Zum Video

<span>Beim Fachtag v.l.n.r.:</span><br><span>Dirk Heyden Jobcenter HH, Dr. Claudia Globisch, Institut für Arbeitsmarktforschung, Klaus Wicher SoVD HH</span><br><span></span>

Beim Fachtag v.l.n.r.:
Dirk Heyden Jobcenter HH, Dr. Claudia Globisch, Institut für Arbeitsmarktforschung, Klaus Wicher SoVD HH


Aktuelle Mitteilungen


Das Jobcenter wird im Jahr 2024 mindestens 15 Mio. Euro nicht ausgeben!

Im Herbst 2023 hatte das Jobcenter einen Kahlschlag im Bereich der öffentlich geförderten Beschäftigung angekündigt, da angeblich die Gelder in 2024 sonst nicht ausreichen würden. Die Träger hatten sofort widersprochen und vorgerechnet, dass eine Kürzung unnötig sei.

Trotz vieler freier Stellen auf dem Arbeitsmarkt steigt die Zahl der Langzeitarbeitslosen und des Langzeitleistungsbezugs in Hamburg beständig an. Ohne einen gut aufgestellten sozialen Arbeitsmarkt haben die Betroffenen vergleichsweise wenig Chancen auf Rückkehr in eine Beschäftigung. Die allermeisten Arbeitslosen wollen arbeiten. Fachpolitisch ist das keine Überraschung. Knappe Haushaltsmittel haben aber die Möglichkeiten über eine soziale Beschäftigung auf dem Arbeitsmarkt wieder Fuß fassen zu können stark begrenzt.

Mitglieder LAG Arbeit Hamburg e.V.

  • Sprungbrett

    Sprungbrett Dienstleistungen gGmbH

  • Verbandshaus

    Verein zur Förderung des Einzelhandels mit Nahrungs- und Genussmitteln e.V.